sorare_header_sp

Fußballkolumne

Diagnose des Saisonbeginns für europäische Mega-Clubs (Serie A)

Seit dem Beginn der Saison 2021-2022 im europäischen Fußball sind nun fast zwei Monate vergangen. In dieser Artikelserie werfen wir einen Blick darauf, wie die Mega-Clubs in Europa in die Saison gestartet sind. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sie sich seit Saisonbeginn entwickelt haben, und geben auch einige Prognosen für die Zukunft ab.

Im zweiten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf die Serie A. In der vergangenen Saison belegte Juventus Turin den vierten Platz, nachdem es neun Jahre in Folge die Meisterschaft gewonnen hatte, während Inter Mailand zum ersten Mal seit 11 Jahren wieder den Titel holte. Und wie haben sich die Vereine der Serie A in dieser Saison geschlagen? Finden wir es heraus.

Tabelle der Megaclubs der Serie A

Inter Mailand, Juventus, Roma und Napoli sind die fünf führenden Vereine der Serie A. Hier sind die Ergebnisse

Tabellenplatz Punkte
Napoli 1st 100 points
Milan 2nd 95 points
Inter 3rd 80 points
Roma 4th 75 points
Juventus 7th 50 points

Werfen wir einen Blick auf eine detaillierte Analyse der einzelnen Vereine.

Neapel

  • Rang: 1 (8 Siege, 0 Unentschieden, 0 Niederlagen)
  • Erzielte Tore: 19 Tore, 3 Gegentreffer
  • Punktestand: 100 Punkte

Der erste Gegner ist Napoli, der amtierende Tabellenführer. In der letzten Saison fiel Napoli am letzten Spieltag auf den fünften Platz zurück und verpasste die Champions League. Daraufhin entließ die Vereinsführung Trainer Gennaro Gattuso nach zwei Jahren im Amt. Luciano Spalletti, der zuvor Inter und Roma betreut hatte, wurde als neuer Trainer verpflichtet.

Napoli ist seit Beginn der Saison im Aufwind und hat acht Spiele in Folge gewonnen. In acht Spielen haben sie 19 Tore geschossen und nur drei kassiert und dabei sechs Mal die Null gehalten. Victor Osimhen, der sich in der zweiten Hälfte der letzten Saison einen Namen gemacht hat, ist mit fünf Toren der erfolgreichste Angreifer, während Kalidou Koulibaly und der Rest der Abwehr solide sind. Obwohl Spalletti für seinen Offensivfußball bekannt ist, ist auch die Abwehr von Napoli erfolgreich.

Es wird interessant sein zu sehen, wie viele Punkte Napoli noch holen kann und ob sie in der Lage sein werden, Spiele gegen Mannschaften wie Inter und Mailand zu gewinnen.

Sorare hat noch keine Napoli-Karten für die Saison 2021-22, aber wenn sie es tun, können Sie darauf wetten, dass die Karten von Cribari und Osimhen sehr teuer sein werden.

AC Mailand

  • Rang: 2. Platz (7 Siege, 1 Unentschieden, 0 Niederlagen)
  • Erzielte Tore: 18 Tore, 7 Gegentreffer
  • Punktestand: 95 Punkte

An zweiter Stelle hinter Napoli liegt der AC Mailand, der mit der erstmaligen Qualifikation für die Champions League seit der Saison 2013-2014 ein beeindruckendes Comeback hingelegt hat. Die Mailänder haben sieben ihrer letzten acht Spiele gewonnen und wollen in dieser Saison an ihre gute Form anknüpfen, denn bis auf ein Unentschieden gegen Juventus Turin haben sie alle Spiele gewonnen.

Der erfahrene Stürmer Olivier Giroud, der vor dieser Saison vom FC Chelsea kam, hat in seiner kurzen Amtszeit bereits drei Tore erzielt, während Rafael Leon und Brym Diaz noch immer Schlüsselspieler der letzten Saison sind. Auch die Vereinslegende Zlatan Ibrahimovic steht wieder im Kader, und mit einem Fallrückzieher im Rückspiel (der leider nicht ins Tor ging) sieht die erste Reihe stark aus.

Wenn es einen Bereich gibt, der Sorgen bereitet, dann sind es die Verteidiger. Nachdem die Mannschaft in den ersten fünf Spielen drei Mal ohne Gegentor geblieben ist, hat sie in den letzten drei Spielen fünf Gegentore kassiert. Außerdem haben wir ein Defensivproblem: Verteidiger Mike Menyan wurde am linken Handgelenk operiert und wird zwei Wochen lang ausfallen.

Wenn es gelingt, diese Hindernisse zu überwinden und im November weiter zu punkten (am 11. November bei der Roma, am 12. November bei Inter und am 13. November bei der Fiorentina), könnte der erste Scudetto seit der Saison 2010-2011 in greifbarer Nähe sein.

Inter

  • Platz: 3 (5 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage)
  • Geschossene Tore: 23, Gegentore: 11
  • Punktestand: 85 Punkte

Nachdem Inter in der vergangenen Saison zum ersten Mal seit der Spielzeit 2009-2010 den Meistertitel gewonnen hatte, verlief der Start in die neue Saison eher schleppend. Inter-Trainer Antonio Conte, der maßgeblich am Gewinn des Meistertitels beteiligt war, kündigte im Juni seinen Rücktritt an, nachdem es zu einem Streit mit der sparsamen Vereinsführung über Verstärkungen gekommen war. Außerdem wurde Romelu Lukaku, der Torschützenkönig der Liga, an Chelsea verkauft, während Matteo Politano und Ashraf Hakimi, zwei der talentiertesten Spieler der Mannschaft, an Napoli bzw. Paris Saint-Germain abgegeben wurden. Trotzdem gelang es der Mannschaft, die vakanten Positionen mit qualifizierten Spielern wie Edin Dzeko, Hakan Chalhanor und Joaquin Correa zu besetzen. Conte wurde von Simone Inzaghi abgelöst, der bis zur letzten Saison Lazio leitete und das gleiche 3-5-2-System wie der ehemalige Trainer verwendete.

Inter gewann das erste Spiel der Saison mit 4:0 gegen Genua und schien auf dem besten Weg zu sein, weitere 4 Siege und 2 Unentschieden zu erreichen. Doch im achten Spiel der Saison verlor Inter mit 1:3 gegen Lazio, den alten Verein des neuen Trainers. In diesem Spiel zeigte sich die Schwäche der Defensive. Nachdem man im ersten Spiel der Saison noch eine weiße Weste behalten hatte, kassierte man nun in jedem Spiel ein Gegentor und belegt in der Liga den ersten Platz bei den erzielten Toren, aber nur den zehnten Platz bei den kassierten Toren. In der Liga liegen sie nun auf Platz 10 bei den Gegentoren, obwohl sie die meisten Tore in der Liga erzielt haben.

Roma

  • Platz: 4. (5 Siege, 0 Unentschieden, 3 Niederlagen)
  • Erzielte Tore: 16 Tore, 9 Gegentreffer
  • Punktestand: 75 Punkte

Nachdem Jose Mourinho nach 11-jähriger Abwesenheit in der Serie A wieder das Sagen hat, hat die Roma fast 100 Millionen Euro für Verstärkungen ausgegeben und unter anderem Timmy Abraham vom FC Chelsea und Rui Patricio von Wolverhampton geholt. In dieser Saison haben sie fünf Siege und drei Niederlagen eingefahren und stehen auf dem vierten Platz der Tabelle, was sie in eine gute Position bringt, um sich zum ersten Mal seit der Saison 2017-2018 für die Champions League zu qualifizieren (und zwei dieser Niederlagen kamen gegen die besten Mannschaften des Wettbewerbs, Lazio und Juventus).

Der Grund dafür ist die mangelnde Qualität und Quantität des Kaders im Vergleich zu den anderen Vereinen, die um die Champions League kämpfen. Der Kader ist schlechter als der von Inter, Milan, Juventus und sogar Napoli, die derzeit die Tabelle anführen.

Der Schlüssel zum Erfolg der Roma wird ihr Trainer Mourinho sein. Mourinhos jüngste Probleme bei Manchester United und Tottenham haben einen schlechten Beigeschmack hinterlassen, aber er hat eine Erfolgsbilanz bei den großen Vereinen vorzuweisen. Aber seine Erfolgsbilanz bei den großen Vereinen ist solide, und wenn er bei Tottenham und dann bei der Roma scheitert, wird es für ihn schwierig sein, bei den großen Vereinen zu übernehmen. Der portugiesische Trainer wird mehr als glücklich sein, den neuen Verein zu übernehmen. Der portugiesische Trainer wird mehr als glücklich sein, die neue Mannschaft der Roma zu übernehmen, die in der Serie A ein echter Taifun sein könnte.

Sorare hat noch keine Roma-Karten für die Saison 2021-22 im Angebot, aber wenn sie es tun, werden die Karten von Abraham und Rui Patricio sehr teuer sein.

Juventus Turin

  • Platz: 7 (4 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen)
  • Erzielte Tore: 12 Tore, 10 Gegentreffer
  • Punktestand: 50 Punkte

Juventus beendete die vergangene Saison als Vierter der Liga und verpasste damit den zehnten Titel in Folge. Nach nur einer Saison im Amt wurde die Vereinslegende Andrea Pirlo entlassen. Massimiliano Allegri, der neunmal in Folge den Meistertitel holte, übernahm das Ruder. Allerdings kehrte nur Manuel Locatelli in den Verein zurück, und die Mannschaft wurde nur wenig erweitert. Der Abgang von Cristiano Ronaldo zu Manchester United hat viele Fans verunsichert.

Und das Gefühl war richtig. Ein Unentschieden, eine Niederlage, eine Niederlage und ein Unentschieden in den ersten vier Spielen der Saison. Mit drei Siegen in Folge kam man zwar wieder in die Spur, aber der schlechte Saisonstart hat die Mannschaft auf den siebten Platz zurückgeworfen.

Die Abwesenheit von C. Ronaldo hat sich stark auf die Mannschaft ausgewirkt, die mit 12 erzielten Toren den neunten Platz in der Liga belegt und mit zwei Toren die höchste Trefferzahl eines FW-Spielers aufweist. Paulo Dybala, der eigentlich das Ass der Mannschaft sein sollte, fällt verletzt aus. Hinzu kommt, dass die Abwehr immer älter wird und Delft, der eigentlich die nächste Generation der Abwehrchefs sein sollte, ebenso wie Dybala verletzt ausfällt, so dass sich die Negativspirale weiter dreht.

Kann Allegri den Spieß umdrehen, jetzt wo er wieder das Sagen hat? Man darf gespannt sein, was die Zukunft für Juventus bringt.

Wie Sie sich für Sorare anmelden können, erfahren Sie hier

COMMENT

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

CAPTCHA