sorare_header_sp

Fußballkolumne

Spielbericht: Premier League Spieltag 9: Arsenal gegen Aston Villa – eine ausführliche Analyse!

Arsenal Stamen
32 Aaron Ramsdale
Ben Whit
Gabriele
18 Takehiro Tomiyasu
20 Nuno Tavares
Thomas Party
Bucayo Saca
10 Emile Smith Law
14 Pierre-Emerick Aubameyang
23 Sambi Lokonga
Alexandre Lacazette
Auswechselspieler
9→8 Lacazette → Martin Oudegaard
23→15 Lokonga → Ainsley Maitland-Niles
14→35 Aubameyang → Gabriel Martinelli
Aston Villa Stamen
Emiliano Martinez
Ezri Konsa
Tyrone Mings
16 Axel Tuanzebe
Matthew Cash
Matt Targett
Douglas Lewis
John McGinn
10 Emiliano Buendia
11 Ollie Watkins
20 Danny Ings
Auswechselspieler
16→31 Tuanzebe → Leon Bailey
10→41 Buendia → Jacob Ramsey
20→21 Ings → Anwar El Ghazi

In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf das neunte Spiel der Premier-League-Saison zwischen Arsenal und Aston Villa. Wir bieten eine ausführliche Analyse und einen Kommentar zu jedem einzelnen Punkt, der das Spiel entschied. Egal, ob Sie das Spiel gesehen haben oder nicht, hier werden Sie etwas finden, das Ihnen gefällt!

Analyse vor dem Spiel: Arsenals Torjäger beginnt

Nach dem zweiten Unentschieden in Folge für Arsenal und der zweiten Niederlage in Folge für Aston Villa wollten beide Teams den ersten Sieg seit drei Spielen einfahren.

Arsenal-Trainer Arteta brachte Tavares als Linksverteidiger, da Tierney verletzt ausfiel, und Sambi Lokonga anstelle von Martin Uddegaard, der sich im letzten Spiel schwer getan hatte. Und Lacazette, der im letzten Spiel den Ausgleichstreffer erzielt hatte, kam zu seinem ersten Premier-League-Einsatz in dieser Saison.

Aston Villa will sich von der 0:2-Niederlage gegen Wolverhampton erholen. Außerdem kehrt Torhüter Martinez in diesem Spiel zu seinem alten Verein zurück.

Arsenal hatte das Spiel immer unter Kontrolle

In der ersten Halbzeit war es Arsenal, das in Führung ging. Die erste Halbzeit wurde von Arsenal dominiert, das von Anfang an viel Druck machte und den Ball über seine Stürmer Rokonga und Parti gut laufen ließ. Lacazette, der zum ersten Mal in dieser Saison in der Premier League zum Einsatz kam, fand sich schnell zurecht und Arsenal übernahm die Kontrolle über das Spiel.

In der 23. Minute der ersten Halbzeit änderte sich das Spiel dann. Nach einem Eckstoß köpfte Parti ins Tor. Nach einem Eckball köpfte Partie zur Führung für Arsenal. In der letzten Minute der ersten Halbzeit wurde Lacazette im Strafraum zu Fall gebracht, was einen Elfmeter zur Folge hatte. Aubameyang köpfte den Abpraller zur 2:0-Pausenführung für Arsenal ein.

Aston Villa begann die zweite Halbzeit mit Bailly, der Tuanzebe ersetzte. Aston Villa begann die zweite Halbzeit mit Tuanzebe, der durch Bailey ersetzt wurde, wobei der rechte Außenverteidiger Cash in die rechte Innenverteidigung und Bailey in die rechte Außenverteidigung rückte. Aston Villa dominierte zwar den Ballbesitz, konnte aber in den nächsten zehn Minuten keinen effektiven Angriff starten. Smith Rowe schloss einen Konter ab und brachte Arsenal in Führung. Smith Rowe schloss einen Konter ab und bescherte Arsenal das dritte und entscheidende Tor des Spiels.

In der 82. Minute gelang Ramsey mit einem schönen Schlenzer ins rechte obere Eck der Ausgleich, doch die Aufholjagd war nur von kurzer Dauer. Arsenal sicherte sich die ersten drei Punkte seit drei Spielen.

Schlüsselmoment 1: Das Duell zwischen Gabriel und Watkins zu Beginn der ersten Halbzeit

Der Schlüsselmoment des Spiels ereignete sich gleich zu Beginn der Partie. Unmittelbar nach dem Anpfiff der ersten Halbzeit spielte der linke Außenverteidiger den Ball in den Rücken der Arsenal-Abwehr. Watkins schnappte sich den Ball und versuchte, hinter die Arsenal-Abwehr zu gelangen. Arsenals Innenverteidiger Gabriel blockte Watkins jedoch mit seinem Körper ab. Arsenals Torhüter Ramsdale war zur Stelle, um den Ball zu fangen und den Tag zu retten. Dann schubste Watkins aus Frust Gabrieleu um. Dieses Foul hätte eine gelbe Karte nach sich ziehen können, aber nach heftigen Protesten der Arsenal-Spieler wurde Watkins die gelbe Karte gezeigt.

Das war nicht lange nach Spielbeginn, aber es hatte große Auswirkungen auf das Spiel.

Der erste Grund war das Kriterium für die gelbe Karte. Aston Villa ist sehr gut darin, den Gegner durch zu hartes Forechecking in die Enge zu treiben. Doch als Watkins früh in der ersten Halbzeit die gelbe Karte sah, waren die Schiedsrichter gezwungen, immer genauer hinzusehen. Dadurch konnte Arsenal mehr vertikale Pässe nach vorne spielen und besser angreifen.

Zweitens gab dies Gabriel mehr Selbstvertrauen. Watkins ist der beste Spieler von Arsenal und hat in der letzten Saison in zwei Spielen gegen Arsenal drei Tore erzielt. Und Gabriel stand in beiden Spielen in der Startelf. Gabrieleu, der in beiden Spielen in der Startelf stand, muss sich mit Watkins ein wenig unwohl gefühlt haben. Aber in den ersten Minuten des Spiels verteidigte er gut gegen Watkins. Der brasilianische Verteidiger hatte viel Selbstvertrauen und wirkte frustriert über seine Verteidigung. Das muss dem brasilianischen Verteidiger sehr viel Selbstvertrauen gegeben haben.

Es war ein einfacher Vorfall, aber die Tatsache, dass Watkins danach kein Tor mehr erzielen konnte, ja nicht einmal seine übliche Pfostenarbeit und seinen Abschluss machen konnte, zeigt, dass der Angriff zwischen Gabriele und Watkins einen großen Einfluss auf das Spiel hatte.

Punkt 2: Lacazette in der Spitze

Der zweite Punkt, der sich auf das Spiel auswirkte, war die Ausgangsposition von Lacazette. Der zweite Punkt, der das Spiel beeinflusste, war die Aufstellung von Lacazette in der Startaufstellung, genauer gesagt, die Aufstellung von Lacazette in der Startaufstellung.

Der französische Stürmer wurde im letzten Spiel gegen Crystal Palace eingewechselt und erzielte einen dramatischen späten Ausgleichstreffer, der seine Mannschaft rettete. Es wurde erwartet, dass Lacazette in der Startelf stehen würde, aber die Art und Weise, wie er eingesetzt wurde, überraschte die Fans. In der Vergangenheit wurde Lacazette hauptsächlich als Mittelstürmer eingesetzt. Der französische Stürmer ist es gewohnt, im Mittelfeld zu spielen, Keilpässe zu empfangen und den Ball zu verteilen. Zu viel Zeit im Mittelfeld hat jedoch dazu geführt, dass er nicht im Strafraum ist, wenn er dort gebraucht wird. Und das größte Problem war, dass Lacazette als Mittelstürmer eingesetzt wurde, was zur Folge hatte, dass Aubameyang, einer der besten Torjäger der Mannschaft, auf dem linken Flügel eingesetzt werden musste. Das bedeutete, dass Lacazette nicht in der Startaufstellung stand.

In diesem Spiel gelang es Arteta jedoch, das Beste aus Lacazette herauszuholen, indem er ihn in der Spitze spielen ließ.

Und da Lacazette in der Spitze spielte, rückte Smith Rowe, der auf dieser Position eingesetzt wurde, auf den linken Flügel. Der junge Mittelfeldspieler, der kein reiner Flügelstürmer ist, spielt nun auf der Innenseite. Tavares, der wie Lacazette in die Startformation berufen worden war, spielte eine Reihe von effektiven Flanken und konnte einige gute Flanken einleiten. Tavares‘ Flanke führte sogar zum ersten Tor des Spiels, einem Eckstoß.

Die Anwesenheit von Lacazette in der Startformation hat nicht nur im Angriff, sondern auch in der Verteidigung einen Unterschied gemacht. Lacazette spielte eine Umschaltrolle und presste von vorne, wenn die gegnerischen Verteidiger den Ball hatten. Dieses Pressing war in der ersten Halbzeit sehr effektiv und half Arsenal, die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen.

Lacazette, der als Verteidiger und Angreifer unterwegs war, humpelte in der 68. Er wurde von den Arsenal-Anhängern beklatscht und kehrte auf die Bank zurück.

Punkt 3: Wer schießt das nächste Tor?

Der letzte Punkt betrifft die Frage, welche Mannschaft zu Beginn der zweiten Halbzeit das nächste Tor schießt.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit tauschte Aston Villa den Flügelspieler Bailey gegen den Innenverteidiger Tuanzebe aus. Das funktionierte, denn Aston Villa setzte Arsenal in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit stark unter Druck. Aston Villa hatte in der 46. Minute eine große Chance, als Buendia einen Pass in den Rücken der Abwehr schlug. In der 46. Minute schlug Buendia den Ball hinter die Abwehr, und Watkins nahm den Ball auf und schoss, doch Ramsdell war zur Stelle. In der 51. Minute erhielt Buendia den Ball nach einer Flanke und schlug eine negative Flanke. Ings kam im Strafraum an den Ball und zog mit dem rechten Fuß ab, doch White konnte den Ball verzweifelt abwehren. Aston Villa hatte daraufhin einige Torchancen, die aber nicht genutzt wurden.

Dann hatte Arsenal eine Chance. Smith Rowe legte den Ball zu Tavares zurück, der den Ball ins Tor schoss. Aubameyang gab den Ball weiter und Smith Rowe dribbelte lange, bevor er mit dem rechten Fuß zum dritten Tor für Arsenal abschloss.

Es war ein Spiel mit zwei Hälften, in dem Aston Villa seine Chancen nicht nutzte und Arsenal das Beste aus seinen Möglichkeiten machte. Erst das dritte Tor entschied das Spiel. Aston Villa kam erst gegen Ende der zweiten Halbzeit zum Ausgleich, und es hätte auch ganz anders kommen können, wenn sie früher zurückgeschlagen hätten.

COMMENT

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

CAPTCHA