
Manchester United und Manchester City stehen sich seit Jahren als Rivalen gegenüber. In diesem Spielbericht werfen wir einen Blick auf das Manchester-Derby zwischen Manchester United und Manchester City, das auch als „Manchester-Derby“ bezeichnet wird, weil beide Mannschaften in Manchester beheimatet sind.
- Analyse vor dem Spiel: Manchester United am Rande des Abgrunds
- Manchester City dominiert das Spiel komplett
- Der erste Wendepunkt des Spiels war die erste Chance.
- Der zweite Wendepunkt war die Chance auf den Ausgleichstreffer.
- Wendepunkt 3: Die Art und Weise, wie beide Trainer in der zweiten Hälfte des Spiels spielten.
Analyse vor dem Spiel: Manchester United am Rande des Abgrunds
Viele Jahre lang dominierte Manchester United diese Rivalität, aber seit Manchester City nach der Übernahme durch die Abu Dhabi Group wettbewerbsfähiger geworden ist, ist es seit Anfang der 2010er Jahre ein enges Rennen.
In den letzten Jahren hat sich das Blatt sogar gewendet. In den letzten zehn Jahren hat Manchester City die Premier League fünfmal gewonnen (2011-12, 2013-14, 2017-18, 2018-19 und 2020-21), während Manchester United sie nur einmal (2012-13) gewinnen konnte. Was die Ergebnisse in der Liga anbelangt, so wurde Manchester United von Manchester City überflügelt.
Diese Dominanz spiegelt sich auch in den Kopf-an-Kopf-Resultaten wider. In den letzten zehn Jahren hat Manchester City mit 11 Siegen, 3 Unentschieden und 6 Niederlagen mehr Ligaspiele gewonnen als Manchester United. In den letzten 10 Jahren hat Manchester City 11 Ligaspiele gewonnen, 3 unentschieden gespielt und 6 verloren. In den Heimderbys hat Manchester City 6 gewonnen, 2 unentschieden gespielt und 2 verloren.
Da das Manchester-Derby im Old Trafford, der Heimat von Manchester United, stattfindet, stehen die Chancen gegen die Heimmannschaft gut.
Und Manchester United hat bisher eine schlechte Phase hinter sich. Trotz eines 3:0-Sieges gegen Tottenham in der vergangenen Woche hat Manchester United im Oktober nur ein Spiel verloren, zwei verloren und drei unentschieden gespielt. Ole Gunnar Solskjaer wird mit einem Wechsel des Klubs in Verbindung gebracht, aber kann Manchester United seine Rivalen schlagen? Werfen wir einen Blick auf die Startaufstellungen beider Teams.
Manchester City dominiert das Spiel komplett
Das Manchester-Derby wurde im Heimstadion von Manchester United, Old Trafford, ausgetragen, und Manchester City besiegte die Hausherren mit 2:0. Manchester City dominierte das Spiel völlig und war ohne Übertreibung die bessere Mannschaft.
Manchester City ging in der 7. Minute der ersten Halbzeit durch ein Eigentor in Führung und legte in den Schlussminuten noch einen drauf, so dass es zur Pause 2:0 stand. In der zweiten Halbzeit hielt Manchester City den Gegner in Schach und das Spiel endete 2:0. Das Ergebnis lautete 2:0, aber der Unterschied war viel größer als das.
Ein genauerer Blick auf die Statistik zeigt, dass dies nicht der Fall war.
Werfen Sie einen Blick auf die folgende Tabelle.
Manchester United | Manchester City | |
32.6% | Ballbesitz | 67.40% |
1 | Anzahl der Aufnahmen im Rahmen | 5 |
5 | Schüsse auf das Tor | 16 |
547 | Berührungen des Balles | 977 |
400 | Zuspiele | 832 |
18 | Zweikämpfe | 12 |
22 | Klärungen | 5 |
1 | Eckstöße | 9 |
4 | Abseits | 1 |
1 | Gelbe Karten | 2 |
9 | Fouls | 12 |
Betrachtet man die Angriffsindikatoren (Ballbesitz, Torschüsse, Torschüsse, Ballberührungen, Pässe und Eckstöße), so stellt man fest, dass Manchester City in allen Bereichen die Nase vorn hat. Insbesondere die Anzahl der Ballberührungen und der Pässe ist fast doppelt so hoch wie die von Manchester United. Manchester City hatte das Spiel völlig unter Kontrolle.
Warum also war es ein so einseitiges Spiel?
Werfen wir einen Blick auf die drei Wendepunkte des Spiels, um das herauszufinden.
Der erste Wendepunkt des Spiels war die erste Chance.
Der erste Wendepunkt kam früh im Spiel.
Cristiano Ronaldo wurde in der gegnerischen Hälfte gefoult und bekam einen Freistoß zugesprochen. Der Schütze, Luke Shaw, brachte eine schöne Flanke in den Strafraum und Harry Maguire köpfte drüber. Harry Maguire köpfte den daraus resultierenden Freistoß über das Tor, doch obwohl er frei stand, ging sein Schuss weit am Tor vorbei.
Zwei Minuten später hatte Manchester City selbst eine Chance.
Rhodri nahm den Ball auf und spielte ihn zu Joao Cancelo, der eine scharfe Flanke in den Strafraum auf den portugiesischen Verteidiger schlug. Eric Bailly versuchte, den Ball zu klären, hatte aber Pech, dass sein Schuss in die untere Ecke abgefälscht wurde. Manchester United hatte kein Glück und kassierte das erste Tor.
Wie sich herausstellte, hätte das Spiel auch ganz anders verlaufen können, wenn Manchester United in den ersten fünf Minuten ein Tor erzielt hätte. Die Hausherren wollten den Gegner in Schach halten und lange Konter spielen, so dass ein frühes Tor in der ersten Halbzeit (oder zumindest kein Gegentreffer) ihnen einen Vorteil verschafft hätte.
Der zweite Wendepunkt war die Chance auf den Ausgleichstreffer.
Der zweite Wendepunkt des Spiels kam erneut für die Gastgeber.
In der 26. Minute der ersten Halbzeit dribbelte sich Innenverteidiger Bailly durch das gegnerische Pressing und passte zu Shaw auf der linken Abwehrseite. In der 26. Minute der ersten Halbzeit dribbelte sich Innenverteidiger Bailly durch das gegnerische Pressing und passte zu Linksverteidiger Shaw, der eine schöne Flanke in den Strafraum brachte, die C. Ronaldo mit dem linken Fuß volley verwertete. Ederson, der Torhüter von Manchester City, konnte den Ball noch abwehren, doch der Ball rollte vor die Füße von Mason Greenwood, dem Stürmer von Manchester United. Der Ball fiel zu Manchester United-Stürmer Mason Greenwood, doch in seiner Eile verpasste er den Schuss. Greenwood hatte niemanden vor sich und das Tor war leer. Hätte er einen kühlen Kopf bewahrt, wäre der Ball im Netz gelandet.
Nachdem Manchester United in Führung gegangen war, hatte Manchester City das Spiel komplett dominiert, aber die Heimmannschaft hatte gut verteidigt und keine weiteren Tore zugelassen. Es wäre eine große Chance für Manchester United gewesen, wenn sie sie genutzt hätten.
Es war unausweichlich, dass Manchester United dieses Spiel verlieren würde, da sie die in Wendepunkt 1 beschriebenen Chancen und Möglichkeiten nicht nutzten.
Wendepunkt 3: Die Art und Weise, wie beide Trainer in der zweiten Hälfte des Spiels spielten.
Der letzte Wendepunkt des Spiels kam in der zweiten Halbzeit, als beide Trainer viel Geschick zeigten. Der Unterschied zwischen Sourshal und Josep Guardiola bestand darin, dass Sourshal aggressiver agierte und Guardiola keine Änderungen vornahm.
Beim Stand von 0:2 zur Pause ersetzte Sourchard zu Beginn der zweiten Halbzeit Bailly durch Stürmer Jayden Sancho.
Angesichts eines Zwei-Tore-Rückstands in der ersten Halbzeit und einer Niederlage gegen ein gegnerisches Team war es natürlich verständlich, einen Offensivspieler einzubauen. Die Tatsache, dass Sancho auf der Karte steht, ist jedoch fragwürdig.
Nach einem 50:50-Start in die zweite Halbzeit kämpfte sich das Auswärtsteam zurück ins Spiel.
Sancho, der in dieser Saison mit großem Tamtam aus Dortmund kam, hat in 13 offiziellen Spielen weder ein Tor erzielt noch eine Vorlage gegeben. Er hat noch nicht die Wirkung gezeigt, die man von ihm erwartet hatte. Sancho muss mit der Aufgabe überfordert gewesen sein, in einer entscheidenden Phase der Saison, dem Manchester-Derby, das Blatt zu wenden.
Seine anschließenden Einwechslungen konnten das Spiel nicht mehr ändern. Manchester United hat das Spiel verloren, nachdem es nicht gelungen war, die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen. Manchester Citys Guardiola hingegen nahm bis zum Ende des Spiels keine Auswechslung vor. Guardiola hingegen wechselte keinen einzigen Spieler aus und hielt das Spiel in der Hand.
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass beide Trainer einen großen Einfluss auf das Spiel hatten.