
Liverpool und Arsenal sind seit vielen Jahren zwei der stärksten Vereine in der Premier League. In den letzten Jahren waren die beiden Mannschaften sehr gegensätzlich: Liverpool kämpfte wiederholt um die Meisterschaft, während Arsenal seinen Platz in den europäischen Wettbewerben verloren hat. Hier erfahren Sie, wie das Spiel ausgegangen ist und welche Punkte den Ausschlag gegeben haben.
Sorare schenkt Ihnen 5 kostenlose Europa League-Spieler!
Analyse vor dem Spiel: Liverpool überwältigt von der neuen Chemie
Seit Jürgen Klopp das Amt des Trainers übernommen hat, ist Liverpool einer der besten Vereine der Premier League. Sie haben in den letzten vier Jahren die Liga und die Champions League gewonnen und dominieren den Wettbewerb förmlich.
Arsenal hingegen hat sich seit der Saison 2016-2017 nicht mehr für die Champions League qualifiziert und ist in dieser Saison zum ersten Mal seit 25 Jahren ohne einen europäischen Wettbewerb (Champions League, Europa League oder Conference League).
Trotz des krassen Gegensatzes zwischen den beiden Teams hat Liverpool die bessere Bilanz im direkten Vergleich. In den letzten fünf Jahren hat Liverpool in Anfield sechsmal gewonnen und zweimal unentschieden gespielt. Das letzte Mal, dass Liverpool zu Hause gegen Arsenal verloren hat, war im September 2012.
Der Unterschied zwischen den beiden Teams ist groß, was die letzten Ergebnisse und Begegnungen angeht. Aber was wird dieses Mal passieren? Werfen wir einen Blick auf die Startaufstellung.
Bei Liverpool ersetzt Diogo Jota den verletzten Roberto Firmino im Sturmzentrum, während Alex Oxlade-Chamberlain für den verletzten Naby Keita im Mittelfeldzentrum aufläuft.
Der Kader von Arsenal ist im Wesentlichen derselbe wie in den letzten Jahren, mit der Rückkehr von Thomas Pertti im zentralen Mittelfeld. Die Rückkehr des körperlich und technisch starken Mittelfeldspielers ist ermutigend.
Ein Spiel mit großem Vorsprung (4:0)
Trotz des Rückstands war die erste Halbzeit eine hart umkämpfte Angelegenheit. Die erste Halbzeit war eine enge Angelegenheit, in der Liverpool von vorne drängte, um den Ball zu bekommen und zu halten. Es war ein Spiel des Ballbesitzes und der Ausdauer für Arsenal.
Liverpool hatte zwar mehr Ballbesitz, konnte aber die Arsenal-Abwehr mit ihrem 4-4-2-Block nicht überwinden. Arsenal konterte mit gelegentlichen scharfen Kontern, um Liverpool in Schach zu halten.
Es war eine Standardsituation, die den Ausschlag gab. In der 39. Minute der ersten Halbzeit wurde Liverpool im Strafraum von Arsenal gefoult und bekam einen Freistoß zugesprochen. Nach einem Foul in der Arsenal-Hälfte bekam Liverpool in der 39. Minute einen Freistoß zugesprochen, und der Schuss von Trent Alexander-Arnold landete mitten in einem Arsenal-Verteidiger, der den Ball an Sadio Mane vorbei ins Tor köpfte. Zum Ende der ersten Halbzeit ging Liverpool schließlich in Führung.
Die erste Halbzeit endete mit einem Paukenschlag, doch in der zweiten Halbzeit änderte sich das Ergebnis dramatisch. In der 52. Minute schnappte sich Liverpools Stürmer Diogo Jota den Ball von Arsenals Linksverteidiger Nuno Tavares und schob ihn an Arsenals Innenverteidiger Ben White und Torhüter Aaron Ramsdell vorbei zur Führung für die Gäste ein.
Mit einer Zwei-Tore-Führung in der eigenen Hälfte war Arsenal gezwungen, nach vorne zu spielen. Liverpools Spielweise, schnelle Angreifer hinter die Verteidiger zu stellen und lange Konter zu spielen, wurde immer beliebter. In der 73. und 77. Minute der zweiten Halbzeit folgten nach dem gleichen Muster die Tore von Mohamed Salah und Takumi Minamino. Der Vorsprung wurde auf vier Tore ausgebaut.
Der Kampfeswille von Arsenal war dahin. Das Spiel endete 4:0, ohne dass die Mannschaft die Kraft hatte, zurückzuschlagen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätte Liverpool Arsenal dominiert, doch ein genauerer Blick auf das Spiel offenbart den Wendepunkt, der die beiden Mannschaften trennte. Werfen wir einen genaueren Blick auf das Spiel und sehen wir, warum Liverpool das Spiel gewonnen hat.
Wendepunkt 1: Die Entscheidung, die zum ersten Tor führte
Der erste Wendepunkt des Spiels war die Entscheidung des Schiedsrichters, die zum ersten Tor führte. In der 38. Minute der ersten Halbzeit griff Arsenals Alexandre Lacazette den Liverpooler Mane, der den Ball im Mittelfeld hatte, heftig an.
Der Schiedsrichter pfeift das Spiel ab. Der Schiedsrichter pfeift ab und gibt einen Freistoß für Liverpool wegen Drängens, d. h. wenn ein Verteidiger den Ballträger mit den Händen schubst.
Es war eine heikle Entscheidung, wenn man sie in Zeitlupe betrachtet. Einige Schiedsrichter werden es als Foul werten, andere nicht. Wie sich herausstellte, hatte diese Entscheidung einen großen Einfluss auf den Ausgang des Spiels.
Es war ein Foul, das zu einem Freistoß führte, den Liverpool ausführte und ein Tor erzielte. Das Ergebnis hatte einen großen Einfluss auf das Spiel. In der ersten Halbzeit hatte Liverpool viel Ballbesitz und setzte Arsenal unter Druck, konnte den Ball aber nicht im Tor unterbringen. Die erste Halbzeit endete damit, dass Liverpool drei Punkte brauchte, um zu gewinnen, und sie wurden ungeduldig.
Die Entscheidung, einen Freistoß zu geben, erwies sich als Wendepunkt im Spiel.
Der zweite Wendepunkt war der Einsatz von unerfahrenen Spielern.
Der zweite Wendepunkt im Spiel war der Einsatz von Arsenals Spielern. Arsenal spielte mit der bisher jüngsten Startelf der Premier League.
In der Startaufstellung gegen Liverpool standen acht Spieler unter 25 Jahren, darunter Torhüter Ramsdale, Rechtsverteidiger Kenyasu Tomiyasu, Linksverteidiger Tavares, die Innenverteidiger White und Gabriel, Mittelfeldspieler Alberto Sambi-Lokonga und die Flügelspieler Saka Bukayo und Emile Smith-Rowe. Acht Spieler. Wenn man bedenkt, dass Liverpool mit Kostas Tsimikas (Linksverteidiger) und Jota (Stürmer) nur zwei Spieler im Kader hat, wird deutlich, dass es sich um eine sehr junge Mannschaft handelt.
Junge Spieler können manchmal Frische und Energie in eine Mannschaft bringen, aber sie können auch ein zweischneidiges Schwert sein, da es ihnen an Erfahrung fehlt und sie gefährlich werden können. Nach drei Niederlagen in Folge hat sich Arsenals junge, dynamische Mannschaft gut geschlagen, doch gegen Liverpool zeigte sich die negative Seite der Mannschaft.
Erstens kassierte man in der 39. Minute der ersten Halbzeit ein Gegentor. In der 39. Minute der ersten Halbzeit wurde Sadio Mane von den Youngstern Ben White und Kenyou Tomiyasu freigespielt. Es war ein Fehler in den letzten Minuten der ersten Halbzeit, nach einer guten Leistung in der ersten Halbzeit.
Dann kam das zweite Tor. Die Unerfahrenheit der jungen Spieler wurde beim zweiten Tor noch deutlicher. Tavares nahm den Ball von Alexander-Arnold auf der linken Seite an und begann zu dribbeln. Doch er wurde geblockt und entschied sich für einen Rückpass. Aber es gab einen Fallstrick. Wenn man einen Rückpass spielt, sollte man die Innenverteidiger gut im Blick haben und sich vergewissern, dass sie nicht in der Nähe sind, bevor man den Ball schießt.
Aber Tavares hatte keinen guten Überblick über die Situation und gab den Ball weiter. Das Ergebnis war das gleiche wie zuvor. Ein Tor hätte für den Ausgleich oder sogar für ein Comeback gereicht, aber Arsenal war nach dem zweiten Tor völlig entmutigt. Es war das Tor, das das Spiel entschied.
Es war ein Spiel, in dem Liverpool zeigte, dass sie das Spiel beherrschten, aber es war auch ein Spiel, in dem Arsenal seine Unerfahrenheit zeigte.